Zelldrift verhindern
Zelldrift verhindern
Zelldrift verhindern mit aktivem Load Balancing: Die Lösung von SolarHub
In modernen Energiespeichersystemen ist Zelldrift – das Ungleichgewicht zwischen den Ladezuständen der Batteriezellen – eine häufige Herausforderung.
Dieses Phänomen kann die Kapazität und Lebensdauer des gesamten Batteriesystems beeinträchtigen.
Bei SolarHub setzen wir neben passivem Load Balancing auch auf Aktives Load Balancing, um die Zelldrift effektiv zu verhindern und eine optimale Batterieleistung sicherzustellen.
Aktives Load Balancing – Wie funktioniert es?
Beim aktiven Load Balancing wird ein temporärer Stromspeicher, ein sogenannter Superkondensator (SuperCAP), an die Batteriezellen angeschlossen.
Dieser SuperCAP überwacht kontinuierlich den Ladestand jeder einzelnen Zelle im Batteriesystem.
Wenn eine Zelle einen zu hohen Ladestand erreicht, wird die überschüssige Energie vom SuperCAP aufgenommen und verwendet, um die Ladung auszugleichen.
Auf diese Weise wird die Energie effizient zwischen den Zellen verteilt, um eine gleichmässige Nutzung sicherzustellen.
Vorteile des SuperCAP im aktiven Load Balancing
Ein entscheidender Vorteil des SuperCAPs ist seine unglaublich lange Lebensdauer und seine Fähigkeit, den Ladezustand der Zellen fortlaufend und in winzigen Schritten auszugleichen.
Dies ermöglicht ein kontinuierliches und präzises Balancing, wodurch die Zelldrift effektiv vermieden wird.
Anders als beim passiven Load Balancing entsteht hier kein Energieverlust durch Wärme, was die Effizienz des Systems maximiert.

Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit
Aktives Load Balancing ist besonders leistungsfähig und skalierbar.
Selbst bei Anwendungen, die hohe Lade- und Entladeraten erfordern, kann die Kapazität des SuperCAPs entsprechend angepasst werden.
Sollte der C-Wert des Systems sehr hoch sein, kann problemlos ein SuperCAP mit grösserer Kapazität integriert werden, um die Anforderungen zu erfüllen.
So stellt SolarHub sicher, dass auch bei extremen Lade- und Entladevorgängen ein effizientes Load Balancing gewährleistet ist.
Warum SolarHub auf aktives Load Balancing setzt
Bei SolarHub setzen wir auf aktives Load Balancing, um die Performance und Lebensdauer unserer Energiespeichersysteme zu maximieren.
Durch den Einsatz von SuperCAPs vermeiden wir nicht nur Energieverluste, sondern sorgen auch dafür, dass die Batterie immer in einem optimalen Zustand arbeitet.
Dies führt zu einer höheren Leistungsfähigkeit, längeren Lebensdauer und einem stabileren Betrieb, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.
Auch wenn der Preis für aktives Load Balancing höher ist, überwiegen die Vorteile durch die gesteigerte Effizienz und Langlebigkeit unserer Systeme.
Fazit
Aktives Load Balancing mit SuperCAPs ist eine fortschrittliche Methode, um Zelldrift zu verhindern und die Effizienz von LFP-Batterien zu maximieren.
Bei SolarHub setzen wir auf diese Technologie, um eine gleichmässige und sichere Energieverteilung in unseren Batteriesystemen zu gewährleisten.
Mit der Fähigkeit, hohe Performance ohne Energieverlust und eine lange Lebensdauer zu bieten, ist aktives Load Balancing die ideale Lösung für anspruchsvolle Energiespeicheranwendungen.
Weitere Artikel
Lassen Sie sich persönlich von uns beraten.

Kostenlose Beratung &
SolarHub Nachhilfe
Wir helfen Ihnen persönlich, Ihr
Energiewissen zu optimieren.